
Über Uns
Selbstverständnis - Kinderschutzkonzept - Transparenz - Das Team - Entstehungsgeschichte
Selbstverständnis
Wadadee Cares ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2015 gemeinsam mit lokalen Partner*innen soziale Projekte im Stadtteil Katutura in Windhoek, Namibia begleitet. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Kinder, Jugendliche und junge Frauen – mit ihren Rechten, Bedürfnissen und individuellen Lebenswegen.
Der Name Wadadee stammt aus der Damara/Nama-Sprache, der Muttersprache unseres Mitgründers Shaun, und bedeutet „es ist für alle“ oder „alle sind willkommen“. Dieser Gedanke prägt unser tägliches Handeln: Wir verstehen uns als Teil einer vielfältigen Gemeinschaft, die auf Respekt, gegenseitigem Lernen und Verantwortung aufbaut – statt auf Hierarchien oder Abhängigkeiten.
Unsere Arbeit basiert auf langfristigen Partnerschaften mit namibischen Fachkräften, Organisationen und Initiativen. Dabei verfolgen wir das Ziel, bestehende Strukturen zu stärken und sicherzustellen, dass Hilfe nicht entmündigt, sondern befähigt. Unsere Projekte entwickeln sich aus lokalen Bedarfen und werden von Menschen vor Ort getragen – nicht von externen Perspektiven.
Kinderschutz ist für uns zentral. Wir achten darauf, dass alle unsere Projektpartner Maßnahmen und Konzepte zum Schutz ihrer Kinder haben und befolgen. Dazu gehören auch regelmäßige Präventionsschulungen für alle Mitarbeitenden und VolontärInnen. Unsere Schutzkonzepte orientieren sich an internationalen Standards. Das Wohl der Kinder steht bei jeder Entscheidung an erster Stelle – nicht die Interessen von UnterstützerInnen, SpenderInnen oder VolontärInnen.
In unserer internationalen Zusammenarbeit setzen wir auf eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und ihren Nachwirkungen. Wir sind uns bewusst, dass Projekte wie unsere in einem Kontext stattfinden, der von strukturellem Ungleichgewicht geprägt ist. Deshalb gestalten wir insbesondere Volontariatseinsätze mit großer Verantwortung: Wir bieten Workshops zu Rassismus, kolonialer Vergangenheit und Machtverhältnissen an – und erwarten von allen Beteiligten Offenheit für Reflexion, Selbstkritik und Lernen.
Unsere Unterstützung konzentriert sich auf:
• verlässliche Begleitung von Kindern im Alltag,
• Zugang zu frühkindlicher und schulischer Bildung,
• Förderung psychosozialer Gesundheit,
• und Stärkung lokaler Initiativen mit langfristiger Wirkung.
Wir glauben nicht an schnelle Lösungen, sondern an nachhaltige Veränderung – getragen von Vertrauen, Kontinuität und gegenseitiger Wertschätzung. Was heute im Kleinen beginnt, wächst durch Gemeinschaft.
Unser Kinderschutzkonzept
Bei Wadadee Cares e.V. und unseren Partnern steht das Wohlergehen und der Schutz von Kindern im Mittelpunkt unserer Arbeit. Jedes Kind hat das Recht, sicher, respektvoll und frei von Ausbeutung aufzuwachsen – dafür setzen wir uns konsequent ein. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der namibischen Gesetzgebung und internationaler Standards in allen Projekten, Partnerschaften und bei unserem lokalen Gästehaus NAMBANI HOUSE.
Gesetzliche & ethische Grundlagen
Als Grundlage für unsere Arbeit nehmen wir den Namibian Child Care and Protection Act (Act 3 of 2015) und die UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC) der Vereinten Nationen. Folgende Punkte stehen dabei jeweils im Mittelpunkt:
• Namibian Child Care and Protection Act
Dieses namibische Gesetz stellt das Kindeswohl in den Mittelpunkt aller Entscheidungen und verpflichtet alle Personen zur Meldung von vermutetem Missbrauch. Es verbietet jede Form von sexueller Ausbeutung von Kindern und legt klare Schutzvorgaben für Einrichtungen und Freiwilligenarbeit fest. • UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC)
Dieses globale Übereinkommen erkennt Kinder als eigenständige Rechtsträger an. Die vier wichtigsten Grundprinzipien sind:
◦ Nicht-Diskriminierung – Alle Kinder müssen gleichbehandelt werden. ◦ Vorrang des Kindeswohls – Das Wohl des Kindes steht bei allen Maßnahmen an erster Stelle.
◦ Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung – Kinder haben ein Recht auf Gesundheit, Bildung und Schutz.
◦ Recht auf Mitbestimmung – Kinder dürfen ihre Meinung äußern und müssen gehört werden.
So schützen wir Kinder
Unsere Organisation ist Mitglied des Kinderschutz-Kodex für Reise und Tourismus „The Code“ und hat ein umfassendes Kinderschutzsystem eingeführt:
• Null-Toleranz-Politik
Wir dulden keine Form von Kindesmissbrauch, Vernachlässigung oder sexueller Ausbeutung. Verstöße führen zur sofortigen Entfernung von Projekten, Meldung an Behörden und rechtlichen Konsequenzen.
• Keine Minderjährigen auf dem Gelände unseres Gästehauses NAMBANI Zum Schutz von Kindern und zur Risikominimierung sind Minderjährige (unter 18 Jahren) auf unserem Unterkunftsgelände nicht gestattet.
• Verpflichtende Schulungen & Hintergrundüberprüfungen
Alle Mitarbeitenden (von Wadadee Cares und allen Partnern), alle Freiwilligen und alle Praktikant*innen müssen eine Kinderschutz-Schulung und eine Erste-Hilfe
Schulung am Kind absolvieren und zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Für Mitarbeitende ist dies jährlich zu wiederholen.
• Sichere Freiwilligeneinsätze
Wir unterstützen keine Tages-Besuche in Waisenhäusern oder unkontrollierte Einsätze mit Kindern. Alle Programme mit Kinderkontakt unterliegen strengen Auflagen.
• Meldepflicht bei Verdachtsfällen
Alle Gäste, Freiwilligen und Mitarbeitenden sind verpflichtet, Verdachtsfälle oder grenzüberschreitendes Verhalten sofort an unsere Kinderschutzbeauftragte (Child Protection Officer) zu melden – vertraulich und ohne Ausnahme. Unsere Kinderschutzbeauftragte wird jedem Fall nachgehen und bei Bedarf sofort den Behörden melden.
• Verpflichtung für Partnerprojekte
Alle Partnerorganisationen, die Freiwillige oder finanzielle Unterstützung durch uns erhalten, müssen unsere Kinderschutzrichtlinie schriftlich anerkennen und anwenden.
Vertreter*innen und Mitarbeitende dieser Projekte sind verpflichtet, regelmäßig an Kinderschutz-Schulungen teilzunehmen, um ein gemeinsames Schutzverständnis sicherzustellen.
Einen Verdachtsfall melden
Wenn Du den Verdacht hast, dass ein Kind aus unseren (Partner-)Projekten oder aus unserem Umfeld in Gefahr ist oder du missbräuchliches Verhalten beobachtest, melde dies bitte umgehend:
Kinderschutzbeauftragte (CPO)
Name: Sophie Vogel
Telefon: +264 812 284 867
E-Mail: sophie@wadadeecares.com
Dein Hinweis kann ein Kind schützen.
Hier findest du unsere Kinderschutzrichtlinie und unseren Verhaltenskodex als Download.

Transparenz:
Wir nehmen Verantwortung ernst!
Bei Wadadee cares e.V. sind wir stolz darauf, unser Engagement für Entwicklungszusammenarbeit mit höchster Transparenz zu verfolgen. Unsere Organisation ist bestrebt, alle Gelder effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen, um unsere Mission zu unterstützen. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Wadadee cares e.V.
Luis-Beißel-Straße 2
52076 Aachen
Gegründet: 2015
2. Vollständige Satzung
Bildung ist der Grundstein für nachhaltige Entwicklung und Wohlstand zukünftiger Generationen. Die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklungshilfe stehen bei unserer täglichen Arbeit im Vordergrund.
Für einen langfristigen sozialen Wandel in Namibia ist es unerlässlich, ökonomische Stabilität, soziale Fairness und umweltbewusstes Handeln zu etablieren.
Wir schätzen und fördern Diversität in all unseren Programmen – unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe bereichern unsere Gemeinschaft und tragen zu innovativen Lösungen bei.
Die Stärkung und Förderung junger Frauen ist uns ein besonderes Anliegen. Durch gezielte Bildungs- und Unterstützungsangebote möchten wir junge Frauen ermutigen, ihr volles Potenzial zu entfalten und eine selbstbestimmte Zukunft zu gestalten.
Wir geben denjenigen eine Stimme, die oft überhört werden – insbesondere Kindern, jungen Frauen und benachteiligten Gruppen. Durch unsere Projekte wollen wir das Bewusstsein für ihre Bedürfnisse und Rechte stärken.
Bildung, Diversität, Empowerment und das Gehörverschaffen für benachteiligte Gruppen sind zentral für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung. Indem wir jungen Menschen die Mittel und Möglichkeiten geben, ihre Träume zu verwirklichen, tragen wir aktiv zur positiven Entwicklung der Gesellschaft bei.
Diese Zwecke werden durch verschiedene Projekte erreicht, die Wadadee cares auf unterschiedliche Weise unterstützt – dazu gehören Suppenküchen, Vorschulen, Kindergärten und Kinderheime. Auch unsere eigenen Projekte, das Kinderheim HOME iNAMi und unser Frauenprojekt Okukura-Garden, sollen die oben genannten Zwecke erfüllen.
Unsere vollständige Satzung findet ihr hier.
3. Freistellungsbescheid
Der Verein ist gemäß Freistellungsbescheid vom 24.02.2022 durch das Finanzamt Aachen Stadt als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft anerkannt und von der Körperschafts- sowie Gewerbesteuer befreit. Der Verein ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Den aktuellen Freistellungsbescheid findest du hier.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger:innen
-
Dr. Petra Bauer (Erste Vorstandsvorsitzende)
-
Max Janssen (Zweiter Vorstandsvorsitzender)
-
Lena Palm (Kassenwartin)
-
Robert Guse (Vorstandsmitglied)
-
Fabian List (Vorstandsmitglied)
-
Ulrich Lohmanns (Vorstandsmitglied)
-
Carlotta Bauer (Vorstandsmitglied)
5. Bericht über unsere Tätigkeiten
Wir veröffentlichen quartalsweise Newsletter über unsere Arbeit in Namibia. Dort findet ihr alle Updates sowie Infos zu neuen, kleinen und großen Projekten.
Hier kommst du zu unseren letzten Newslettern.
6. Personenstruktur
Wadadee cares beschäftigt eine Teilzeitkraft.
Zusätzlich engagieren sich jährlich bis zu 50 Freiwillige, die unsere Arbeit in Namibia aktiv unterstützen.
7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung findest du im letztjährigen Finanzbericht – hier abrufbar.
9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
Unsere Partnerorganisation in Namibia ist der Especially Namibian Trust. Um unsere Mitarbeitenden legal vor Ort anstellen zu können, arbeiten wir mit dieser bereits bestehenden Organisation zusammen.
Der Trust wird von vier jungen, ehrenamtlich engagierten Personen geleitet und ist eine in Namibia offiziell anerkannte Stiftung.
10. Großspenden
Wir haben keine Großspenden von Privatpersonen erhalten, die mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
Das Team

Lena Palm
Gründungs- und Vorstandsmitglied
Im Vorstand ist Lena für die Finanzen zuständig und in Windhoek ist sie unsere geschäftsführende Leitung von Wadadee Cares e.V.

Jule Boßhammer
Vorstandsmitglied
Im Vorstand übernimmt sie die Rolle der Protokollführerin und betreut gemeinsam mit ihrem Team unsere Pateneltern.

Sophie Vogel
Pädagogische Leitung Home iNami
Sophie kümmert sich um alle Belange unserer Kinder und Mitarbeiter im Home iNami.

Dr. Petra Bauer
Vorstandsvorsitzende
Sie ist zuständig für die bürokratischen Abläufe in unserem Vereinsbüro in Aachen.

Christiane Chmel
Zweite Vorstandsvorsitzende
Christiane betreibt u.a. Fundraising und hilft immer mit einer guten Idee.

Lea Savelsbergh
Volontärsbetreuung vor Ort
Lea betreut unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer vor Ort und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Max Janssen
Vorstandsmitglied und Volontär-Management
Max betreut unsere Volontäre vor ihrer Zeit in Namibia und bereitet sie auf ihren Aufenthalt in Namibia vor. Wann immer es seine Zeit erlaubt, ist Max in Namibia und hilft mit wo er kann.

Ulrich Lohmanns
Vorstandsmitglied
Als Vorstandsmitglied organisiert er die Besuche unserer namibischen Freunde in Deutschland.

Malcolm Nanub
Maintenance Manager
Malcom engagiert sich in den Projekten von Wadadee cares. Mit seinem handwerklichen Geschick und seiner hilfsbereiten Art trägt er dazu bei, dass dort viele Initiativen erfolgreich umgesetzt werden können.

Fabian List
Vorstandsmitglied
Er arbeitet im Vorstand eng mit Lena zusammen und kümmert sich um Fundraising und Networking.

Ute Cloete
Administrative Arbeit
Ute ist Lenas rechte Hand und unterstützt sie bei der administrativen Arbeit in unserem Büro in Windhoek.

Robert Guse
Vorstandsmitglied
Roberts Aufgabenfeld ist unter anderm unsere Öffentlichkeitsarbeit und in Namibia kümmert er sich liebevoll um alles und jeden.

Joseph
Fahrer
Als unser Fahrer sorgt Joseph in erster Linie dafür, dass alle Kinder immer pünktlich zur Schule gebracht werden und erledigt gemeinsam mit den Volontären den Wocheneinkauf für die Projekte.
Unsere Entstehungsgeschichte
Wie Wadadee cares entstanden ist - erzählt von Lena Palm (im Jahr 2015)
„Ich hatte schon immer den Plan nach Afrika zu gehen, wenn ich die Schule beendet habe. Mein Wunsch war es eine Zeit lang in einem sozialen Projekt zu arbeiten, welches bedürftige Kinder unterstützt, um so vor Ort einen Beitrag zu leisten.
Als das Abitur im Jahr 2013 immer näher rückte musste ich mit der Planung meines Auslandsaufenthaltes beginnen. Allerdings gestaltete sich das schwieriger als erwartet. Dadurch, dass ich meine Mutter Petra Bauer früher oft auf ihre Reisen durch das südliche Afrika begleitet habe kannte ich schon einige Länder und daher war es mir sehr wichtig, dass meine Arbeit in Windhoek, der Hauptstadt Namibias statt fand. Bei meinen Recherchen über große Organisationen wurde mir klar, dass es sehr schwer sein würde, dass sich grade dieser Wunsch nach dem Aufenthaltsort erfüllen würde. Außerdem hatte ich ehrlich gesagt etwas ‚Schiss‘ länger als ein halbes Jahr von zu Hause weg zu sein, aber die meisten Organisationen wollten Freiwillige, die ein ganzes Jahr bleiben würden. Also entschied ich mich gemeinsam mit meinem Freund - der mich glücklicherweise begleitete - dazu den gesamten Aufenthalt inklusive Arbeitsplatz und Unterbringung privat zu organisieren.
Leichter gesagt als getan. Nach vielen Stunden vor dem Laptop, Bewerbungen, Emails und Telefonaten wurde ich fündig. Das Kinderheim Baby Haven als Arbeitsplatz und das Wadadee-House als Unterkunft waren optimal und so konnte die große Reise beginnen.
Ich blieb insgesamt 6 Monate in Namibia. Das Wadadee-House wurde ein Zuhause und die Menschen dort unten wurden meine Familie. Ich habe das Land bereist, neue Freundschaften geschlossen und Erfahrungen fürs Leben gesammelt. Es war eine aufregende Zeit und der Alltag im Baby Haven war nicht immer einfach. Ich begleitete die HIV-positiven Kinder oft ins Krankenhaus zu ihren Untersuchungen. Es gab Tage, da gab es kaum genug zu essen für alle Kinder und auch die Besuche in den Slums waren prägend. Aber es war trotzdem ein Segen zu sehen, mit was für einer Lebensfreude und Offenheit die Kinder durchs Leben gehen. Ich habe viel von ihnen gelernt.
Ich liebte meine Arbeit mit den Kindern, allerdings hat sie mir auch einen anderen Blick auf die Welt gegeben. Die Armut, das Leid und besonders die Krankheit der Kinder hat mich tief berührt und verändert.
Als der Tag meiner Abreise immer näher rückte, wollte ich gar nicht zurück nach Deutschland. Unter Tränen musste ich mich verabschieden. Der Erfolg einigen Kindern ein bisschen Englisch beigebracht zu haben beschwichtigte mich zwar, aber ich wollte doch noch mehr erreichen…
Es war nicht einfach wieder ein Leben weit weg von Namibia zu führen. Ich fand nicht richtig zurück nach Deutschland und wusste nicht, was ich jetzt machen sollte. Der Gedanke die Kinder zurück zu lassen, während ich ein Leben in Deutschland führte, wo es mir an nichts fehlte, machte mich unglücklich.
Meine Sehnsucht nach den Kindern und der Sonne Afrikas wurde bald bei einem Besuch zurück in Namibia beschwichtigt. Gemeinsam mit meiner Mutter besuchte ich nicht nur „meine“ Kinder, sondern auch andere Hilfsprojekte, wie Steps For Children in Okakarara und den Hoachanas Children Fund. Dadurch wurde mir noch klarer als zuvor, dass wir etwas tun mussten. Wir sahen, dass auch durch kleine Geld- und Sachspenden viel erreicht werden konnte. Der Wunsch mich nach meinem Studium beruflich sozial in Afrika zu engagieren wurde immer größer und auch meine Mutter war begeistert von der Idee professionell zu helfen und etwas zu verändern.
Durch ein Gespräch mit Shaun, einem mittlerweile guten Freund und Leiter des Wadadee-House, nahm die Idee meiner Mutter einen Verein zu gründen Formen an. Er selbst wollte sich gerne sozial engagieren und schlug vor das nahegelegene Kinderheim Baby Haven zu unterstützen.
Er hatte die Vision als Teil seines Unternehmens eine gemeinsame Wohltätigkeitsorganisation zu gründen. Durch seine jahrelange Arbeit mit Freiwilligen und sein Engagement im Armenviertel Katutura (wozu auch der Baby Haven gehört) hat er viel Kontakt zu sozialen Projekten, die Hilfe brauchen und Erfahrung in diesem Bereich.
Es entstand ein Bild in unseren Köpfen über ein Konzept, welches über herkömmliches Fundraising und Spenden hinaus ging und eine Verbindung zwischen dem Tourismus als Wirtschaftszweig in Namibia und sozialem Engagement herstellte. Der Grundstein für „Wadadee cares“ war geboren.
Zurück in Deutschland kam viel Arbeit auf uns zu, aber unsere Familie und unsere Freunde waren begeistert von unserer Idee, einen wohltätigen Verein zu gründen und schlossen sich uns gerne an. Ich bin immer wieder verblüfft und dankbar zugleich, wenn ich an die wohlwollenden und motivierten Gesichter zurück denke.
Anfang 2015 war es dann soweit und der Verein Wadadee cares konnte erste Erfolge vermelden: Es wurden Spenden in solcher Höhe gesammelt, dass eine Renovierung des Kinderheims im Sommer möglich gemacht wird. Erste Freiwillige haben sich gefunden und wurden erfolgreich vermittelt und wir sind dem Wunsch, den Kindern des Baby Havens eine bildungsreiche Zukunft ohne Armut zu ermöglichen, ein bisschen näher gekommen."